- 10:30 - 12:00 Uhr
- 13:00 - 15:00 Uhr
- 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 30. Januar 2009
TI: Klausurvorbereitung - Übungstermine
Vor der TI-Klausur wurden am Samstag, 7.2 noch ein paar Übungstermine / Fragestunden eingerichtet, diese werden sein:
Mittwoch, 28. Januar 2009
Ergebnisse des HWP (Tran-Gia)
Lehrstuhl-interne Quellen haben uns gestern berichtet, dass mit den Ergebnissen für das HWP erst "nach Donnerstag" zu rechnen ist.
Man darf also gespannt sein ;-)
Man darf also gespannt sein ;-)
Noten in Bachelor-Zeugnissen
Wenn man auf SB@Home seine Noten einsieht, kann man dort auch die Zahl der Versuche einsehen, die man zum Bestehen einer Klausur benötigt hat.
Unsere Frage war: Erscheint diese Information auch in irgendeiner Form in den Bachelor-Zeugnissen bzw. im sog. "Transcript of Records" ?
Professor Kolla meinte dazu:
Die ASPO kann auch hier eingesehen werden. Fachspezifische Bestimmungen für Informatiker hier.
Unsere Frage war: Erscheint diese Information auch in irgendeiner Form in den Bachelor-Zeugnissen bzw. im sog. "Transcript of Records" ?
Professor Kolla meinte dazu:
§35 der ASPO (Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung) der Uni Würzburg regelt, was in die Zeugnisse kommt.
Hier steht nur etwas von bestandenen Modulen nebst Noten, wobei Module, die zur Bildung der Gesamtnote herangezogen
werden, nochmals extra gekennzeichnet werden. Ich fände es gerechter, wenn alle Prüfungsergebnisse inclusive Fehlversuche
gelistet werden, das ist aber, soweit ich das nachgelesen habe, nicht vorgesehen.
Viele Grüße -r.k.-
Die ASPO kann auch hier eingesehen werden. Fachspezifische Bestimmungen für Informatiker hier.
Samstag, 24. Januar 2009
Infos zur RNKS Klausur
Rahmenbedingungen:
Besonders wichtig:
Nicht geprüft wird:
Desweiteren wird Simon am Mittwoch, also am 28.1 (nach der MFI3 Klausur) zur Vorlesungszeit eine Altklausur besprechen, zu finden ist diese in der Lehrstuhl3 Datenbank.
o Die Klausur wird 80 Minuten dauern.
o Es gibt (wie in InfoÜ auch) mehr Aufgaben als man in der Zeit bearbeiten kann, also hat man die Wahl.
o Insgesamt gibt es etwa 300 Punkte zu erreichen (ca. 220 werden für 1,0 genügen).
o Es wird Multiple-Choice-Fragen geben, bei denen unter Umständen mehr als eine Antwort gültig sein kann.
o Es kann möglich sein, dass es für 3,7 oder 4,0 genügt, eine einzige Aufgabe sauber bearbeitet zu haben.
Besonders wichtig:
o Verlust- / Wartesysteme
o Koppelvielfache
o Kendall-Notation
o Routing-Algorithmen
o weiterer Aufgaben der Übungsblätter / von Altklausuren
Nicht geprüft wird:
o Kapitel 5.3
o Kapitel 6.1.4
o Kapitel 6.5.1
o Kapitel 6.5.2
o Kapitel 6.5.4
o Kapitel 6.5.5
o Kapitel 7.2.3
o Kapitel 7.3.5
o Kapitel 8.3.2
o Kapitel 8.4
o Kapitel 8.5
Desweiteren wird Simon am Mittwoch, also am 28.1 (nach der MFI3 Klausur) zur Vorlesungszeit eine Altklausur besprechen, zu finden ist diese in der Lehrstuhl3 Datenbank.
Dienstag, 20. Januar 2009
12.Mathe3 Blatt = Bonus
Wie einige Quellen nun bestätigt haben, die scheinbar in der letzten Mathe3-Übung vorbildlicherweise (!) anwesend waren, scheint es sich bei dem aktuellen 12.Mathe3-Übungsblatt um ein reines Bonusblatt zu handeln.
Wer also das Rechnen begonnen hat, sollte seine Kalkulationen korrigieren: Es sind wohl doch nur 11 verpflichtende Blätter!
Wer also das Rechnen begonnen hat, sollte seine Kalkulationen korrigieren: Es sind wohl doch nur 11 verpflichtende Blätter!
Mittwoch, 14. Januar 2009
HWP Tran-Gia: Abgabe A
Da mich einige nochmal gefragt haben, wie das denn nun bei der Abgabe von der Aufgabe A abläuft, hier nochmal die Mail von Robert:
...
genau, ihr sollt euren Code mitbringen und dann erklären bzw. vorführen. Das Protokoll soll die notwendigen Dinge dokumentieren. Auch die Graphen sollen euch helfen zu erklären, was ihr da gemacht habt, bzw. was man beobachten kann.
Den Quellcode braucht ihr nicht ausgedruckt abliefern, wenn ihr ihn elektronisch dabei habt. Aber die Methodik, wie euer Code funktioniert und was er leistet solltet ihr im Protokoll auch kurz dokumentieren.
Gruß,
Robert
Dienstag, 13. Januar 2009
Update: Details zur Mathe3-Klausur
Auf die Multiple-Choice-Fragen soll es diesmal bei falscher Beantwortung ferner keine Abzüge / negativen Punkte geben, so Mutzbauer gestern in der Übung.
Thx2 Johann und Artur :)
Thx2 Johann und Artur :)
RNKS - Letztes Übungsblatt und Klausuraufgaben
Wie Simon heute in der Übung bekannt gab, ist das aktuelle 10.RNKS-(Matlab-)Blatt wohl das letzte.
In der Übung nächste Woche wird dieses besprochen.
Danach werden in den Übungen wohl einige Klausuraufgaben gerechnet sowie einige Fragestunden stattfinden - es lohnt sich also auch danach noch, in den Übungen vorbeizuschauen ;-)
In der Übung nächste Woche wird dieses besprochen.
Danach werden in den Übungen wohl einige Klausuraufgaben gerechnet sowie einige Fragestunden stattfinden - es lohnt sich also auch danach noch, in den Übungen vorbeizuschauen ;-)
Details zur Mathe3-Klausur & offizielles Skript
Für alle, die gestern weder in der Übung noch heute in der Vorlesung waren:
Die Mathe3-Klausur wird dieses Semester wie folgt aufgebaut sein:
Üben kann man die Multiple-Choice-Aufgaben auf dem 12.Übungsblatt, erste Aufgabe, hier sind Antworten anders als in der Klausur jedoch zu begründen.
Außerdem wurde heute in der Vorlesung bekannt gegeben, dass es doch ein Skript gibt!
Dieses existiert in Form zweier PDFs zu einer ähnlichen Vorlesung ("Diskrete Mathematik und lineare Algebra für Informatiker I & II) von Professor Grundhöfer, die dieser scheinbar im Jahr 2004 gehalten hat.
Das Skript deckt sich größtenteils mit unserem aktuellen, ist jedoch stellenweise ausführlicher und enthält - so der Professor - an einigen Stellen wohl auch Hinweise zur Lösung von aktuell gestellten Übungsaufgaben, weshalb er dies erst jetzt bekannt gab.
Zu finden ist das Skript hier.
Die Mathe3-Klausur wird dieses Semester wie folgt aufgebaut sein:
o 90 Minuten
o 3 Aufgaben,
o davon 2 "begründetes/reguläres Rechnen"
o sowie eine Multiple-Choice-Aufgabe mit 8 Ja/Nein-Fragen (unbegründet)
o Es werden keine Definitionen abgeprüft.
Üben kann man die Multiple-Choice-Aufgaben auf dem 12.Übungsblatt, erste Aufgabe, hier sind Antworten anders als in der Klausur jedoch zu begründen.
Außerdem wurde heute in der Vorlesung bekannt gegeben, dass es doch ein Skript gibt!
Dieses existiert in Form zweier PDFs zu einer ähnlichen Vorlesung ("Diskrete Mathematik und lineare Algebra für Informatiker I & II) von Professor Grundhöfer, die dieser scheinbar im Jahr 2004 gehalten hat.
Das Skript deckt sich größtenteils mit unserem aktuellen, ist jedoch stellenweise ausführlicher und enthält - so der Professor - an einigen Stellen wohl auch Hinweise zur Lösung von aktuell gestellten Übungsaufgaben, weshalb er dies erst jetzt bekannt gab.
Zu finden ist das Skript hier.
Abonnieren
Posts (Atom)